Inhaltsverzeichnis:
- Küchengeräte und Überspannungen
- Das Verdrahtungsverfahren
- Gerätebetrieb
- Teileliste - Beschreibung und technische Daten
- Dinge schließen

Video: Schützen Sie Die Elektronik Ihres Ofens Vor Spannungsspitzen

Stromausfälle treten heute häufiger als je zuvor auf, insbesondere bei intensiven Sommerstürmen, Eisstürmen und extremer Kälte. Und das ohne die Zeiten zu zählen, in denen der Strom aufgrund von Ausfällen und Ausrüstungs-Upgrades ausfällt.
Wenn Stromausfälle oder Spannungsspitzen auftreten, kommt es auch zu Hausschäden, die entweder sofort sichtbar oder vorübergehend verborgen sind. Manchmal bricht die Elektronik sofort zusammen, manchmal baut sich die Verschlechterung der Geräte bei jedem Auftreten auf und führt schließlich zu einem Ausfall.
Die Kosten für Reparaturen und Austausch fallen in der Regel vollständig bei den Hausbesitzern an. Die meisten Energieversorgungsunternehmen lehnen die Verantwortung ab. Wenn sie jedoch nach einem Ausfall die Stromversorgung wiederherstellen, sind häufig mehrere Versuche erforderlich, die jeweils Spitzen oder Spannungsspitzen verursachen und die an sie angeschlossenen Geräte treffen.
Diese Spannungserhöhungen von bis zu 35% an einer Stromleitung können zwischen drei Nanosekunden und mehreren Minuten dauern. Wenn der Spannungsanstieg weniger als drei Nanosekunden dauert, wird er als Leistungsspitze bezeichnet und liefert normalerweise einen viel höheren Spannungsanstieg. Sowohl bei Spitzen als auch bei Spannungsspitzen steigt die Leistung über die für die Geräte vorgesehene Leistung an, was zu Schäden führt.
Küchengeräte und Überspannungen
Einige Küchengeräte haben, auch wenn sie nicht eingeschaltet sind, eine Uhr oder eine Zündflamme, was bedeutet, dass sie ständig eine kleine Menge Strom verbrauchen. In einem modernen Ofen können diese Funktionen für die Hintergrundeffizienz sehr aufwändig sein, und das Ersetzen eines durchgebrannten Boards kann leicht 200 bis 350 US-Dollar kosten (ohne Arbeitsaufwand).
Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, um die meisten Probleme zu umgehen. Es geht nur noch darum, nach Möglichkeiten zu suchen und diese zu finden. In einem solchen Fall würde es sich positiv auswirken, wenn die Stromversorgung der PC-Platine erst einige Minuten nach vollständiger Wiederherstellung der Stromversorgung des Hauses unterbrochen wird, wenn alle Spannungsspitzen vorbei sind.
Natürlich klingt auch ein 220-Volt-Überspannungsschutz an der Schalttafel des Hauses gut, aber das Gerät ist so konzipiert, dass es auf die Überspannung reagiert, was bedeutet, dass es nachträglich reagiert. Wenn Sie dies mit einem verzögerten Relais tun, wird sichergestellt, dass die Spannung wieder normal ist, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.
Wenn man bedenkt, dass die Spule, die das Relais aktiviert, ein mechanisches Gerät (im Grunde ein Draht) ist, ist sie gegenüber Spannungsspitzen viel widerstandsfähiger als Halbleiter und weniger anfällig für Ausfälle oder Ausbrennen. Das Folgende zeigt, wie dies für einen eingebauten Ofen erreicht wird.
Das Verdrahtungsverfahren
Sicherheitshinweis: Schalten Sie Ihren Leistungsschalter immer aus, wenn Sie mit Elektronik arbeiten.
Entfernen Sie die Tür - Nehmen Sie die Tür zusammen mit den Verkleidungen ab, die die Befestigungsschrauben verbergen.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben - Entfernen Sie alle Schrauben, mit denen der Ofen befestigt ist.
Positionieren Sie den Ofen neu - Stellen Sie eine Stütze vor den Ofen, um Ihren Boden zu schützen, und ziehen Sie den Ofen dann etwa 1/4 des Weges von seiner üblichen Stelle weg oder so weit es der Draht zulässt.
Entfernen Sie die Abdeckungen - Nehmen Sie die obere und hintere Abdeckung ab und legen Sie die Verkabelung und die Steuerplatine frei. Die Platine befindet sich direkt hinter dem Bedienfeld vorne im Ofen.
Abbildung 2 zeigt, dass alle Kabel zur Platine Plug-Ins sind. In P5 ist ein einziger schwarzer Draht eingesteckt, der ganz nach hinten verläuft und mit einem großen Klemmenblock mit drei Pfosten verbunden ist (Abb. 3). Ein schwarzer, roter und weißer Draht wird von der Anschlussdose an der Wand angeschlossen.
Nachdem Sie das schwarze Kabel, das zur Steuerplatine führt, vom Klemmenblock getrennt haben (wodurch das Kabel isoliert wird), schließen Sie eine Leitung eines Multimeters daran an, während Sie die zweite Leitung an das andere Ende desselben Kabels anschließen, das an P5 der Steuerplatine angeschlossen wird. Wenn das Multimeter auf Durchgang eingestellt ist, stellen Sie fest, dass dies der richtige Draht ist, indem Sie nach einem Wert ohne Widerstand (Null Ohm) suchen.
Gerätebetrieb
Von der Klemmenleiste, an der der schwarze Draht gerade entfernt wurde, wird ein hitzebeständiger Draht hinzugefügt und über eine Drahtbrücke der 120-VAC-Spule eines verzögerten Relais und einem NO-Schütz (normalerweise geöffnet) dieses Relais zugeführt. Die andere Seite der Spule muss mit dem neutralen (weißen) Klemmenpfosten des Klemmenblocks verdrahtet werden.
Das ursprünglich vom Klemmenpfosten getrennte schwarze Kabel kann dann gespleißt und mit der anderen Seite des Schützes am Relais verbunden werden und den Stromkreis vervollständigen. Wenn das verzögerte Relais für fünf Minuten eingestellt wird, wenn die Spule mit Strom versorgt wird, dauert es fünf Minuten, bis das Schütz den Stromkreis schließt, der die Steuerplatine aktiviert, lange nachdem die Spannung wiederhergestellt und stabilisiert wurde.
Teileliste - Beschreibung und technische Daten
Die Temperatur außerhalb des Ofenkastens beträgt mindestens 100-150 ° C, daher sollten drei ultraflexible Hochtemperaturkabel (mindestens 200 ° C) verwendet werden, um das Relais anzuschließen. Aufgrund der vom Ofen erzeugten Wärme sollte sich das Relais in einem angrenzenden Schrank befinden, in dem keine Gefahr besteht, dass es durch übermäßige Hitzeeinwirkung beschädigt wird.
Alles, was Sie brauchen, sind 20-25 Ft hochflexibles Hochtemperaturkabel (wenn sich das Relais in der Entfernung der Anschlüsse im Ofen befindet, während das Gerät aus der Wand gezogen wird), ein Relais, das auf ungefähr fünf Minuten einstellbar ist Eine 120-VAC-Spule und ein Schütz, die normalerweise geöffnet und nach einer bestimmten Verzögerung geschlossen werden. Sie sind ebenfalls für 10 Ampere ausgelegt oder entsprechen der Nennleistung der Leiterplatte, falls verfügbar. Reinigen Sie das System mit einer abgedeckten Kunststoff-Anschlussdose.
Dinge schließen
Wenn alle Kabel von der Anschlussdose des Relais verlaufen und ordnungsgemäß im Ofen angeschlossen sind, sollte die Anschlussdose an der Rückseite des Gehäuses befestigt werden. Das Relais kann dann eingesteckt und die Abdeckung wieder aufgesetzt werden. Wenn das Relais zu hoch sitzt, kann immer noch eine normale Tiefenbox mit einer Öffnung verwendet werden, die dieselbe Größe hat wie das Relais, das aus der Abdeckung herausgeschnitten wurde, damit das Relais hindurchtreten kann. Stellen Sie aufgrund der scharfen Kanten um den Ofenkasten sicher, dass keine Gefahr besteht, dass die Drähte abgeschnitten werden.
Wenn alle Abdeckungen wieder angebracht sind, bevor der Ofen wieder hineingeschoben wird, kann der Leistungsschalter vorübergehend wieder eingeschaltet werden, um einen Testlauf durchzuführen. Die Zeitverzögerung kann dann eingestellt werden. Wenn alles zufriedenstellend ist, schalten Sie den Leistungsschalter wieder aus und stellen Sie den Ofen wieder her. Setzen Sie alle Schrauben wieder ein, um die Tür und alle Verkleidungen wieder anzubringen.
Der Leistungsschalter kann endlich wieder eingeschaltet werden, und der Ofen sollte wie immer funktionieren, außer natürlich für eine leichte Verzögerung nach Wiederherstellung der Stromversorgung.