Induktions- Und Glaskochfeld: Pflege Und Reparatur Des Kochfelds

Inhaltsverzeichnis:

Induktions- Und Glaskochfeld: Pflege Und Reparatur Des Kochfelds
Induktions- Und Glaskochfeld: Pflege Und Reparatur Des Kochfelds

Video: Induktions- Und Glaskochfeld: Pflege Und Reparatur Des Kochfelds

Video: Induktions- Und Glaskochfeld: Pflege Und Reparatur Des Kochfelds
Video: Wie reinige ich ein Glaskeramik-Kochfeld? 2023, March
Anonim

Da Wärme nur im Kochgeschirr und in den Lebensmitteln erzeugt wird, bleibt diese Glaskeramikoberfläche ziemlich kühl. Verschüttetes kann mit einem feuchten Schwamm oder Papiertuch abgewischt werden und kocht nicht so schnell wie beim Typ "Smooth-Top". Schleifmittel sollten nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche zerkratzen können.

Drehen Sie die Diamantringe an den Fingern von der Oberfläche weg und achten Sie darauf, dass die Utensilien keine rauen Stellen aufweisen, um Kratzer zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber ist, bevor die Heizung eingeschaltet wird, und dass der Boden der Pfannen sauber und trocken ist, um Verbrennungen auf dem Boden zu vermeiden.

Vermeiden Sie Verschütten und Überkochen, indem Sie die Hitze auf die niedrigstmögliche Einstellung für die Kochaufgabe reduzieren und ausreichend große Pfannen verwenden. Wischen Sie feuchte Stellen sofort ab und achten Sie dabei auf Dampfverbrennungen. Kochen Sie nicht mit Folie auf der glatten Oberseite - sie könnte durch das Einschmelzen der Folie beschädigt werden. Sie möchten auch Pfannen abdecken, um Spritzer zu vermeiden.

Pfannen aus weichem Metall wie Aluminium können auf der härteren Glasoberfläche abreiben und graue oder schwarze Flecken hinterlassen. Kupferbodenpfannen reiben weniger ab, bieten aber keine so gute Kochleistung wie Aluminium. Schweres Gewicht und härteres Aluminium kennzeichnen weniger als leichtere Gewichte.

Glätten Sie den Boden neuer Aluminiumpfannen mit einem milden Schleifmittel. Schieben Sie die Pfannen nicht über die Oberfläche. Heben Sie die Pfanne an, wenn Sie sich bewegen oder schütteln (wie beim Knallen von Mais). Halten Sie die Oberfläche mit einem Reiniger-Conditioner geschützt. Verwenden Sie niemals Folie auf Glasplatten. Wenn Sie es über die Oberfläche reiben, entstehen auch dunkle Metallspuren.

Glatte Keramikkochfeldreinigung mit Glasplatte

Die glatte, glasige Oberfläche weist keine Spalten auf, in denen sich Schmutz und Verschüttungen verbergen können. Sie muss jedoch sauber gehalten werden, um ein Anbrennen und Fleckenbildung des Bodens zu vermeiden. Wischen Sie die Oberfläche im kühlen Zustand mit einem sauberen feuchten Tuch oder einem sauberen feuchten Papiertuch ab, um Verschüttungen, Schmutz oder Flecken zu entfernen. Verwenden Sie nicht das Geschirrtuch, das zum Spülen von Geschirr verwendet wird, da sonst die verschmutzte Reinigungslösung oben verbleibt, die beim Erhitzen als braune Streifen erscheinen kann. Zum Reinigen kann eine milde Reinigungslösung (z. B. Spülmittel in warmem Wasser) oder Backpulver in warmem Wasser verwendet werden. Spülen Sie die gesamte Reinigungslösung immer gründlich ab und wischen Sie sie am Ende des Reinigungsvorgangs mit einem sauberen Papiertuch ab.

Spezielle Reinigungsmittel, die vom Hersteller des speziell für dieses Material hergestellten Kochfelds verkauft werden, sollten regelmäßig verwendet werden. Mit einem sauberen, feuchten Papiertuch auftragen und dann mit einem anderen sauberen, leicht angefeuchteten Papiertuch abwischen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett des Spezialreinigers oder der mit dem Kochfeld gelieferten Bedienungsanleitung. Diese Reiniger hinterlassen eine Schutzbeschichtung auf der Oberfläche und entfernen dunkle Flecken von Aluminium- oder Kupferpfannen oder -gestellen, die über das Kochfeld geschoben wurden.

Dunkle Flecken von Metall, das auf der Glasplatte reibt, MÜSSEN vor dem Erhitzen entfernt werden. Hitze kann sie dauerhaft in der Oberfläche zementieren. Bei Kupferflecken mit einem Kunststoff oder einem anderen nicht scheuernden Wäscher und einem leicht scheuernden Reinigungsmittel wie Bar Keepers Friend oder Delete abreiben. Legen Sie für Aluminium zwei Papiertücher, die mit verdünntem Chlorbleichmittel (1 Teil Bleichmittel auf 4 Teile Wasser) getränkt sind, etwa eine Stunde lang auf die Markierung. Reinigen Sie es anschließend mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel. Nachdem Sie ein mildes Reinigungsmittel verwendet haben, beschichten Sie die Glasplatte erneut mit einem sparsamen Auftrag des Reiniger-Conditioners. Entfernen Sie überschüssigen Conditioner mit einem sauberen, feuchten Papiertuch. Lassen Sie die Politur trocknen, bevor Sie die Oberfläche erhitzen.

Häufige Probleme und Lösungen

Wenn Zuckersirup überkocht, handeln Sie sofort, da es sehr schwer zu entfernen ist. Drehen Sie das Gerät auf die niedrigste Stufe und wischen Sie die Verschüttung sofort mit einem dicken Block Papierhandtücher oder sauberen Tüchern ab. Achten Sie darauf, den heißen Sirup nicht zu berühren, da er stark brennen kann. Während das Gerät noch warm genug ist, dass der Sirup nicht ausgehärtet ist, kratzen Sie es mit einer einkantigen Rasierklinge ab, die schräg gehalten wird. Achten Sie dabei darauf, keine Finger zu schneiden oder das Kochfeld zu zerkratzen. Berühren Sie den heißen Sirup nicht mit den Händen.

Bei anderen verbrannten Verschmutzungen wie heißem Fett, Plastikfolie oder einem Gegenstand, der versehentlich auf einem heißen Gerät geschmolzen ist: Kühlen Sie das Gerät ab, bis sich Ihre Finger nicht mehr verbrennen. Verwenden Sie ein Plastik- oder Nylonpad, das nicht mit einem Reiniger behandelt wurde, und einen speziellen Reiniger für die glatte Oberseite, um so viel Verschüttetes wie möglich zu entfernen. Wenn noch etwas verbranntes Material haftet, verwenden Sie eine einkantige Rasierklinge wie für den Zuckersirup. Lassen Sie nur die flache Kante der Klinge die Oberfläche berühren, um Kratzer zu vermeiden.

Dünne braune Linien sind Kratzer von Salz-, Zucker-, Sand- usw. Partikeln, die sich unter dem Boden eines Utensils verfangen haben. Sie können nicht entfernt werden. Verhindern Sie dies, indem Sie eine Schutzschicht aus Spezialreiniger auf der Oberfläche aufbewahren und kiesige Schmutzstoffe vor dem Kochen mit einem sauberen, angefeuchteten Papiertuch von der Luft abwischen.

Graue oder braune Flecken, die sich nicht mit einem speziellen Reiniger ablösen, können Ablagerungen von Mineralien aus Wasser oder Lebensmitteln sein. Die tägliche Verwendung eines speziellen Reinigers mit einem sauberen, feuchten Papiertuch verhindert, dass sich Ablagerungen bilden. Wenn sich Ablagerungen angesammelt haben, finden Sie Reinigungsanweisungen im Handbuch.

Bei schwierigen Stellen mit Backpulver als Reinigungspulver auf einem feuchten Papiertuch schrubben und gründlich ausspülen oder ein unbehandeltes Kunststoff- oder Nylonpad verwenden. Oder Sie können ein feines Reinigungsmittel vorsichtig verwenden. Verwenden Sie keine normalen Reinigungspulver, behandelten Pads, Metallpads, Ofenreiniger (die ätzend sind und ätzen können) oder Rostentferner (die sauer sind und ätzen können). Tragen Sie nach dem Schrubben mit den vorgeschlagenen Materialien immer den Spezialreiniger für die Schutzbeschichtung auf.

Hinweis: Europäische Modelle haben die Höchsttemperaturen der Brenner kontrolliert, wodurch verhindert wird, dass verschüttetes Material schnell auf die Oberfläche gelangt und nicht mehr entfernt werden kann. Amerikanische Modelle können sich in diese Richtung bewegen.

Solid Element Kochfelder: Pflege und Reinigung

Hierbei handelt es sich um massive Gusseisenscheiben, die mit dem Kochfeld versiegelt sind, damit keine Verschüttungen darunter gelangen können. Befolgen Sie die manuellen Anweisungen zur Pflege und Reinigung. Einige haben eine Beschichtung, die sie schützt und vor dem Kochen erhitzt und gehärtet werden muss, um zu verhindern, dass die Beschichtung an den Utensilien haftet.

Wischen Sie das Element, wenn es vollständig abgekühlt ist, mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie für schwerere Böden milde Reinigungsmittel, wie im Handbuch empfohlen. Immer gründlich abspülen und durch Erhitzen vollständig trocknen, damit es nicht rostet (es ist Gusseisen!).

Dieser Artikel wurde teilweise von der Michigan State University Extension verfasst

Beliebt nach Thema