Aufbau Eines Schwimmbad-Timers

Inhaltsverzeichnis:

Aufbau Eines Schwimmbad-Timers
Aufbau Eines Schwimmbad-Timers

Video: Aufbau Eines Schwimmbad-Timers

Video: Aufbau Eines Schwimmbad-Timers
Video: Schalsteinbecken - Montagehilfe / Teil 3 Aufbau Beckenwände 2023, March
Anonim

Seit vielen Jahren habe ich ein 24-Fuß-Schwimmbad mit einer Wärmepumpe zum Aufwärmen. Vor einigen Jahren habe ich Sonnenwärme hinzugefügt, um die Pumpe (und damit die Stromrechnung!) Zu entlasten. Als ich jeden Juni die Wärmepumpe startete, um das Erhitzen des Wassers zu beschleunigen, stieg meine Stromrechnung fast so hoch wie im Januar. Da die Wärmepumpe viel an Effizienz verliert, wenn die Temperatur kühler wird (insbesondere unter 14 ° C), habe ich sie gegen 10:00 Uhr eingeschaltet und um 19:00 Uhr ausgeschaltet.

Das war an den Wochenenden, als ich zu Hause war, nicht schlecht, aber an Arbeitstagen bedeutete dies, dass die Pumpe eingeschaltet werden musste, bevor ich zur Arbeit ging, selbst wenn die Temperatur nachts auf die niedrigen Teenager gesunken war.

Infolgedessen verbrannte die Heizung die ersten drei bis vier Stunden eines jeden Tages Energie, während das Wasser noch abkühlte, da die Solarheizung als Heizkörper fungierte und die kostbare Wärme an die Luft abführte. Und wenn ich morgens vergessen hätte, es einzuschalten, würde ich nachts zu kaltem Wasser nach Hause kommen. Das hat mich motiviert, einen Timer zu bauen, mit dem sich die Poolheizung selbst versorgen kann.

Stellen Sie Ihre Timer-Ausrüstung für die Poolheizung zusammen

Ich begann mit der Betrachtung der drei Teile der Ausrüstung, die erforderlich sind, um den Pool zu betreiben und zu heizen:

Die Umwälzpumpe läuft mit 120 VAC.

Die Wärmepumpe läuft mit 230 VAC.

Die Solarheizung läuft mit der Umwälzpumpe (obwohl sie auch mit einem Magnetventil bei 24 oder 120 Volt gesteuert werden kann).

Als nächstes habe ich die notwendige Support-Infrastruktur aufgelistet:

Eine mittlere bis große Gehäusebox für die Anschlüsse.

Ein Leistungsrelais für die Umwälzpumpe, das klein genug ist, um in die Gehäusebox zu passen, und mit vier Kontaktsätzen ausgestattet ist.

Hinweis zum Relais: Da für den Betrieb einer Wärmepumpe 30-50 Ampere erforderlich sind, ist es nicht realistisch, die 230-V-Einspeisung über ein übergroßes Leistungsrelais im Gehäuse zu steuern. Viel praktischer ist es, einen der Schalter im Leistungsrelais zu verwenden, der über ein kleines Kabel mit dem Steuerschalter auf der Vorderseite des Geräts in Reihe geschaltet ist.

Möglicherweise eine elektrische Box zur Aufnahme der beiden Schalter, wenn diese in einem Abstand von der Gehäusebox platziert werden sollen.

Möglicherweise ein Abwärtstransformator, wenn die Nennspannung des Relais weniger als 120 VAC beträgt.

Ein einpoliger / dreifacher Wurfschalter oder doppelter Wurfschalter mit einer neutralen Mittelstellung, die die Positionen AUTO ON, OFF und MAN ON (in dieser Reihenfolge von oben nach unten) bereitstellen.

Ein einpoliger / einhändiger Schalter zum Ausschalten der Wärmepumpe (da sie bei gestoppter Pumpe nicht funktionieren kann), wenn nur die Umwälzpumpe laufen muss (dies verhindert, dass das Wärmepumpenrad nicht mehr läuft um es auszuschalten).

Eine Rolle aus 14/2 oder 16/2 mehradrigem Draht, die lang genug ist, um vom Gehäusekasten zur Wärmepumpe und gegebenenfalls auch zum Magnetventil zu gelangen.

Ein 7-Tage- oder ein Tages-Timer zum Betreiben des Leistungsrelais.

Persönlich habe ich meinen Timer vor einiger Zeit über Amazon für weniger als 10,00 USD gekauft. Sie sind zum jetzigen Zeitpunkt noch für weniger als 15,00 US-Dollar erhältlich, in Modellen mit 12 oder 24 VAC / VDC und 120 oder 230 VAC. Wenn sowohl der Timer als auch das Relais mit 120 Volt betrieben werden, wird kein Transformator benötigt.

Planen Sie Ihr Timer-System mit einem Diagramm

Der nächste Schritt ist die Planung, wo sich das Bedienfeld und die Schaltbox in Beziehung zueinander befinden. Es muss sich an einem Ort befinden, der groß genug ist, um die Gehäusebox und die dazugehörige Verkabelung zu installieren. Wenn die Schaltbox separat ist, berücksichtigen Sie auch den zusätzlich benötigten Platz.

Es ist hilfreich, eine Zeichnung oder ein Computerbild des Systems so zu erstellen, wie Sie es möchten. Auf diese Weise erhalten Sie eine Karte, die Sie beim Zusammenbau der Teile befolgen können, und können als Leitfaden für die Fehlerbehebung und Reparatur in der Zukunft dienen.

System erstellen

Vergewissern Sie sich vor dem Versuch einer elektrischen Installation, dass die Stromversorgung an der Hauptverkleidung abgeschaltet ist.

In diesem Fall sammeln Sie die Teile und Komponenten und bereiten das Gehäuse für die Teile vor, die darin untergebracht werden sollen. Der Timer kann im Gehäuse montiert werden. Stellen Sie lediglich sicher, dass die elektrischen Anschlüsse gut isoliert und die Druckknöpfe leicht zugänglich sind.

Der nächste Schritt besteht darin, die Verkabelung durch und innerhalb des Gehäuses zu führen. Stellen Sie sicher, dass der Erdungsdraht mit der Metallbox verbunden wird! Ich habe den zusätzlichen Schritt unternommen, einen manuellen Messerschalter in der Nähe hinzuzufügen, um die Stromversorgung des Stromkreises zu unterbrechen, ohne jedes Mal zum Hauptpaneel im Keller laufen zu müssen.

Wenn alle Komponenten für 120 Volt verkabelt sind, haben Sie den 120-VAC-Line-In, die Leitung zur Stromversorgung der Umwälzpumpe, ein Paar 14- oder 16-Gauge-Drähte zur Steuerung der Wärmepumpe sowie die beiden Steuerschalter sind ein Abstand entfernt, ein 16/3-Draht für SW1 und ein 16/2-Draht für SW2. Schließlich kann ein 16/2-Kabel hinzugefügt werden, wenn Sie einen Magnetschalter an der Solarheizung verwenden.

Wenn Komponenten mit 24 Volt und einige mit 120 Volt betrieben werden, verfahren Sie wie im vorherigen Schritt. Als nächstes wird der Abwärtstransformator sicher im Gehäuse befestigt. Der gemeinsame Kontakt an SW1 kann jetzt an eine Seite der Primärwicklung des Transformators angeschlossen werden, während die andere Seite an die Neutralleitung der eingehenden 120 Volt angeschlossen wird.

Eine Seite der Sekundärwicklung ist dann direkt mit der Relaisspule und dem vierten (unteren) Schütz des Relais verbunden und speist auf der anderen Seite eines der Drähte, die zum Magnetventil führen (falls Sie diese Option wählen). Die andere Seite der Sekundärseite wird dann an die andere Seite der Relaisspule und an die andere Leitung angeschlossen, die dem Magnetventil zugeführt wird.

Schrauben Sie zum Schluss das Relais in den Boden der Box und stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die Verkabelung vorhanden ist. Es wird wahrscheinlich einfacher sein, das Leistungsrelais zu verkabeln, bevor es in das Gehäuse geschraubt wird.

Wie bereits erwähnt, können Sie jetzt entweder Löcher in die Gehäuseabdeckung bohren und SW1 und SW2 genau dort montieren oder sie an einer anderen Stelle mit einer separaten Box verbinden.

Nachdem dies erledigt ist, können Sie jetzt den Hauptschalter einschalten und den Timer einstellen. Sie werden die Zuverlässigkeit der Pooltemperatur und die Einsparungen bei Ihrer nächsten Stromrechnung zu schätzen wissen!

Beliebt nach Thema