Inhaltsverzeichnis:
- Fakten zum Laubbläser
- Luftverschmutzung
- Staubpartikel
- Lärmbelästigung
- Bodenverschmutzung
- Verletzungen
- Brandgefahr

Video: Wie Gefährlich Sind Laubbläser?

Laubbläser sind ein häufig verwendeter Gartengegenstand, können jedoch in einigen Funktionen gefährlich sein. In der Tat haben einige Bereiche diese Außengeräte aufgrund der von ihnen ausgehenden Gefahren verboten.
Fakten zum Laubbläser
Laubbläser wurden erstmals in den 1970er Jahren eingeführt und werden seitdem in Millionen von Metern eingesetzt. Sie sind mit verschiedenen Stromquellen erhältlich - Gas, Batterie oder Kabel - und auch in verschiedenen Formaten erhältlich, von Handheld-Modellen bis zu solchen, die auf dem Rücken getragen werden können.
Laubbläser funktionieren auch anders - einige sind so konzipiert, dass sie Blätter in Stapel blasen, während andere Schmutz, Blätter und Mulch in einen angehängten Beutel saugen, um ihn zu entsorgen. In jedem Fall sollen sie es bequemer machen, einen Garten ordentlich und ordentlich zu halten. Während sie dieses Ziel ziemlich effizient erreichen, stellen sie auch bestimmte Gefahren für diejenigen dar, die sie verwenden.
Luftverschmutzung
Die wahrscheinlich größte Gefahr, die Laubbläser darstellen, ist die Luftverschmutzung. Gasbetriebene Laubbläser emittieren ähnliche Schadstoffe wie Autos. Wenn Sie jemals ein gasbetriebenes Laubgebläse verwendet haben, haben Sie zweifellos den Geruch gerochen, den diese Verschmutzung abgibt, die nicht angenehm oder gesund zu atmen ist. Zum jetzigen Zeitpunkt werden in den USA jährlich gemeldete (und erstaunliche) 1,2 Milliarden Gallonen Gas in Rasen- und Gartengeräten verbrannt.
Die Verschmutzung durch diese Maschinen gefährdet die Gesundheit des Benutzers und der Personen auf dem Hof. Luftverschmutzung kann im Allgemeinen zu frühem Tod, Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Asthma und sogar Krebs führen und dazu beitragen.
Staubpartikel
Elektrische Laubbläser sind ein Schritt nach oben, da sie keine Dämpfe wie gasbetriebene Modelle abgeben, aber dennoch Schmutz und Partikel wie Tierkot in die Luft blasen, wodurch die Menschen diese Substanzen einatmen, ohne es zu bemerken oder zu bekommen auf Kleidung und Fahrzeugen.
Lärmbelästigung
Die Lärmbelastung durch diese Geräte allein kann zu Hörverlust, Stress, Bluthochdruck, Kopfschmerzen und Produktivitätsverlust führen.
Bodenverschmutzung
Selbst batteriebetriebene Modelle stellen langfristig ein Risiko dar. Sobald die Batterien in diesen Geräten leer sind, kann ihre Entsorgung zu verschmutztem Grundwasser oder Boden führen.
Verletzungen
Es kann überraschen, dass Laubbläser jährlich einige Verletzungen verursachen. Tatsächlich schätzte das National Electronic Injury Surveillance System (NEISS) der US-amerikanischen Consumer Product Safety Commission (CPSC), dass im Jahr 2013 etwa 4.000 Fälle von Verletzungen durch Laubbläser und ähnliche Außengeräte gemeldet wurden. Die tatsächliche Anzahl der durch diese Geräte verursachten Verletzungen ist wahrscheinlich viel höher, da viele möglicherweise nicht gemeldet werden.
Die wahrscheinlichsten Verletzungen, die durch diese Geräte verursacht werden, sind Schnitte, Blutergüsse, Quetschungen und elektrische Verletzungen. Augenverletzungen durch herumfliegende Fremdkörper oder sogar Verletzungen, die so extrem sind wie Hörverlust aufgrund des störenden Geräusches dieser Geräte, sind ebenfalls möglich. Ein weiteres Risiko sind Atemprobleme aufgrund der Verschmutzung durch bestimmte Laubbläser-Modelle. In extremen Fällen ist der Tod infolge eines Laubbläserunfalls möglich.
Diese Geräte sind sehr schwer zu transportieren, was auch zu körperlichen Schäden führen kann. Hand- und Rucksack-Laubbläser können bis zu 25 Pfund wiegen. Die Belastung der Arme und des Rückens durch längeres Halten der Maschine kann zu Verletzungen oder längeren Problemen führen.
Brandgefahr
Eine weitere erwähnenswerte Gefahr ist die Brandgefahr, insbesondere bei Verwendung von gasbetriebenen Gebläsen. Da viele brennbare Brennstoffe verwenden, besteht Explosionsgefahr. Es ist wichtig, dass diese Maschinen richtig gefüllt sind und dass überschüssiger flüssiger Kraftstoff ordnungsgemäß gelagert wird, um ein Feuer zu vermeiden.